Die Freie Schule Lindau ist 2005 aus einer Elterninitiative entstanden, um für Kinder einen Ort zu schaffen, an dem sie Vielfalt leben und lernen können. Sie ist eine staatlich genehmigte, private Ganztagesschule und Mitglied im Bundesverband Freier Alternativschulen (BFAS), im Schulverbund "Blick über den Zaun“, sowie im Montessori Landesverband Bayern. In 8 altersgemischten Stammgruppen leben und lernen Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 – 10 miteinander und voneinander.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Schule haben. Für einen ersten Überblick haben wir hier einige wichtige Informationen für Sie zusammen gestellt. Jedes Jahr haben wir nebst dem Tag der Schule auch einen Informationsabend. An diesen Terminen wollen wir Ihnen einen Blick in unsere Räume ermöglichen und Ihnen weitere Auskünfte über unsere Pädagogik, unser Ganztagesangebot, über die aktuellen, positiven Entwicklungen zur Schulgeldregelung und zur Elternarbeit bieten.
Gerne beraten wir sie auch persönlich.
weitere Unterlagen finden Sie unter Punkt "Dokumente / Downloads"
Freie Schule Lindau
Uferweg 5
88131 Lindau
Fon: +49 (0)8382-277694-0
Fax: +49 (0)8382-277694-9
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Das Ziel dieser Bildung sind Menschen, die ein erfülltes und glückliches Leben in Frieden mit sich selbst, mit den Mitmenschen und in Veranwortung für die Welt leben.“
aus der Präambel des Konzepts der Schulen im Montessori Landesverband Bayern e.V.
Unsere Kinder und Jugendlichen bleiben von der Einschulung bis zum Schulabschluss zusammen, lernen in Beziehung ohne Trennung nach der 4. Klasse.
Wir leben bewusst die Verschiedenheit der Erwachsenen und Kinder, die bei uns miteinander und voneinander lernen. Wir bieten vielfältige Lernformen wie Freiarbeit, Projektarbeit, Kosmische Erziehung, Stammgruppentag, Handwerk, Gartenbau, Kunst und Theater/Zirkus und Kreativität ebenso wie Fachkurse.
Neben Lehrern aller Schularten mit unterschiedlichsten Zusatzqualifikationen bereichern auch viele Menschen aus anderen Berufsgruppen unser Team.
In durchgehend altersgemischten Gruppen lernen wir miteinander und voneinander, unterstützen einander und erfahren den Wert der Verschiedenheit unserer Erfahrungen & Sichtweisen und der Einmaligkeit jedes Einzelnen
Wir lernen schwerpunktmäßig in Inhalten und Projekten, nicht in Fächern.
Wir möchten Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden, sich selbst Ziele zu setzen und zunehmend selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu lernen. Das erfordert eine individuelle (Lern-) Begleitung und eine differenzierte Feedback-Kultur statt BeWERTung. Deshalb sind wir eine Schule ohne Noten.
An unserer Schule gibt es keine Ziffernnoten. Stattdessen haben wir vielfältige Formen der persönlichen Rückmeldung entwickelt: Kinder und Erwachsene sind ständig im Gespräch über Lernziele und nächste Schritte, 2 mal im Jahr finden zusätzlich Werkschauen, Eltern-Kind-Freiarbeit und Schüler-Eltern-Pädagogen-Gespräche statt. Zum Schuljahresende geben wir eine schriftliche Leistungsrückmeldung in Form der IzEL (standardisierte Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess)
An 4 Tagen findet bei uns weit mehr als nur „Betreuung“ statt. Kreativ, in Bewegung, im Handwerk und Garten, in Zirkus, Theater und Tanz ebenso wie in Sprachkursen und Lernateliers leben wir im wahren Wortsinn „Kopf, Herz & Hand“.
In einem 5-Säulen-Modell aus Schülern, Eltern, Pädagogen, Verwaltung und Vorstand gestalten und entscheiden wir gemeinsam alle Belange unserer Schule.
Wir bereiten auf die staatlichen Abschlüsse vor, die unsere SchülerInnen in einer externen Prüfung an der Mittelschule Aeschach absolvieren.
Immer auf dem Laufen bleiben ...
„Im Malort entwickelt sich die Persönlichkeit, dehnt sich zu ungeahnten Dimensionen aus und wird befreit von allem, was ihr nicht eigen ist: Von den Einflüssen, von den Anpassungen, die sie einschränken. In diesen außergewöhnlichen Momenten erlebt die Person nur sich selbst.” (Arno Stern)
Freie Schule Lindau e.V. · Uferweg 5 · D- 88131 Lindau im Bodensee · T 08382 / 277694-0 · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!